Was sind unsere Werte und wie setzen wir sie um?
Wenn diese Kinder wachsen und Stellungen mit hoher Verantwortung in der Gesellschaft übernehmen, werden sie die Welt verändern. - Dhirendra Sharma
Bildung für Alle
Egal welche soziale Schicht oder wirtschaftlicher Status ein Kind hat, sollte jeder das Recht auf dieselbe Bildung haben. Noch nicht einmal die Kaste sollte dieses Recht beeinflussen.
Daher unterrichtet die Schule die Kinder von diskriminierten Gesellschaftsschichten, die die untere Kaste der indischen Gesellschaft bilden.
Die höchsten schulischen Standards werden von örtlichen Lehrkräften vermittelt. Komplexe Tests und der Unterricht ermöglichen es unseren Schülern, mit anderen von öffentlichen und sogar privaten Schulen mithalten zu können.


Selbstbewusstsein und Ansporn
Von Kindesalter an, vermitteln wir den Kindern selbstbewusst zu sein, damit sie den Mut haben ihre persönlichen Stärken zu entwickeln, ohne von der Gesellschaft unterdrückt zu werden.
Wie ein Mantra, werden neue Konzepte übermittelt und stetig wiederholt, wie: “Verwirkliche dich”, “Glaube an dich” oder “Lass dich von niemandem von deinen Träumen abhalten.” Wir lassen sie ihre eigenen Fähigkeiten entdecken, durch Gemeinschaftsspiele und Veranstaltungen, Vorstellungen von Berufen wie der Polizei oder Besuche von Schülern aus Privatschulen.
Mit der Zeit finden sie heraus, dass sie die Möglichkeit haben, sich weiter zu entwickeln, als ihnen bisher gesagt wurde.
Soziale Integration
In der Schule leben Kinder mit und ohne Behinderung zusammen. Alle Kinder werden so erzogen, dass sie einander ungeachtet ihrer Fähigkeiten akzeptieren und andere nicht als minderwertig ansehen.
Durch diese Koexistenz sehen sie sich als gleichwertig an. Es gibt Fälle, in denen Kinder im “Special Unit” aufgenommen werden, weil ihre Eltern sie nicht als “normal” betrachtet haben. Aber als wir ihre Entwicklung sahen, konnten sie in den normalen Unterricht eingegliedert werden.
Beispielsweise gab es taube Kinder oder Kinder mit physischer Behinderung, die jedoch 100% kognitive Leistungen erbrachten, sodass sie in die normalen Klassen eingegliedert werden konnten, was für die Kinder eine unglaubliche Motivation ist.


Die Unabhängigkeit der Frauen
Die Rolle der Frauen darf nicht in den Hintergrund gedrängt werden. Jede Frau sollte in der Position sein, ihre berufliche Entwicklung selbst zu bestimmen.
Allerdings müssten Frauen und Männer gleichgestellt sein und sich gegenseitig respektieren, egal ob es sich um eine arrangierte Ehe handelt oder nicht. Wir unterrichten junge Frauen, wie man mit Nähmaschinen näht und eigene Produkte herstellt, die sie dann selbst verkaufen. So stärken wir ihre wirtschaftliche Unabhänigkeit.
Zudem werden eine Reihe von Workshops veranstaltet über Menstruation, Gleichberechtigung von Mann und Frau, Ernährung während der Schwangerschaft und vieles mehr. Diese Themen werden in der Gesellschaft sonst totgeschwiegen, sind ein Tabu, das wir durch Bildung brechen. Menstruation nicht zu stigmatisieren sondern zu normalisieren, ist der Schlüssel, damit die Mädchen und junge Frauen sich nicht für mehrere Tage im Monat von allem abgrenzen und an nichts teilhaben können, auch nicht am Unterricht. Daher werden in der Schule Binden verteilt. Dank dieser einfachen Geste, kommen sie weiter zur Schule.
Vernetzte Welt
Wir leben in einer globalisierten Welt und Nicht-Wissen über die Traditionen und Lebensweise anderer Kulturen stoppt die Entwicklung des Einzelnen. Um den Horizont zu erweitern, heißt die Schule Freiwillige aus der ganzen Welt willkommen, sodass sie ihre Kultur und ihre Erfahrungen mit den Kindern teilen können. Desweiteren zeigt es den Schülern, dass es hinter den Grenzen ihrer Dörfer eine große weite Welt außerhalb ihrer Gemeinschaft gibt, mit ganz anderen Denkweisen.
Einige Aktivitäten, bei denen Freiwillige helfen können sind:
- Workshops zu einem Thema geben, bei dem sie sich auskennen: Ernährung, Hygiene usw.
- Sportwettkämpfe veranstalteten, die die Barriere zwischen Jungs und Mädchen bricht.
- Wissen und Erfahrungen teilen, die in der Umgebung vor Ort unbekannt sind.
- Zeigen, dass Mann und Frau in einer Beziehung gleichbereichtigt sein können.

info@btef.ngo
volunteering@btef.ngo